Skip to content

Bewerbung als Führungskraft: So überzeugst du mit deiner Persönlichkeit und Erfahrung

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung überzeugst du als Führungskraft im Bewerbungsprozess

Du willst den nächsten Karriereschritt machen – vielleicht vom Teamlead in eine Bereichsleitung oder von der Projektverantwortung in eine echte Führungsrolle? Dann weißt du: Die Bewerbung als Führungskraft folgt ihren eigenen Spielregeln. Fachliche Expertise reicht nicht aus – du musst auch deine Persönlichkeit, dein Leadership-Mindset und deine strategische Denke überzeugend darstellen.

In diesem Beitrag zeige ich dir, worauf es bei Bewerbungen für Führungspositionen wirklich ankommt – und wie du deine Bewerbung so gestaltest, dass du deutlich schneller zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.

Jetzt Bewerbung schreiben lassen

Hol' dir Unterstützung

Gemeinsam schreiben wir deine Karrierestory fort und realisieren deine persönliche und authentische Premiumbewerbung.

Jetzt informieren

Der 7-Punkte-Plan für deine Bewerbung auf eine Führungsposition

Bevor du deine Bewerbung als Führungskraft verschickst, solltest du sicherstellen, dass alle entscheidenden Elemente professionell aufbereitet sind. Dafür habe ich einen klaren 7-Punkte-Plan entwickelt, der dir hilft, deine Bewerbung strukturiert, überzeugend und zielgerichtet zu gestalten.Besonders Punkt 4 ist für Bewerbungen im deutschsprachigen Raum wichtig – und Punkt 6 gilt als echter Insider-Tipp unter Führungskräften.Diese Unterlagen gehören in jede Bewerbung für eine Führungsposition:
  1. Ein authentisches, überzeugend formuliertes Motivationsschreiben (Bewerbungsanschreiben)
  2. Ein klar strukturierter, aussagekräftiger Lebenslauf in tabellarischer Form
  3. Ein professionelles, zur Position passendes Design
  4. Ein aussagekräftiges Deckblatt mit aktuellem Bewerbungsfoto
  5. Relevante und aussagekräftige Arbeitszeugnisse
  6. Ein Empfehlungsschreiben (z. B. von einer Führungskraft oder einem Projektpartner)
  7. Eine ergänzende Projektliste mit ausgewählten Erfolgen
Du bewirbst dich intern auf eine Führungsposition? Dann findest du hier meine spezielle Anleitung zur Bewerbung auf eine interne Leitungsposition.

1. Das Motivationsschreiben – dein Schlüssel zur Führungsposition

Das Motivationsschreiben (auch: Bewerbungsanschreiben) ist die erste Seite deiner Bewerbung als Führungskraft – und damit deine persönliche Empfehlung an den Leser, sich intensiver mit deinem Profil zu beschäftigen.

Personalverantwortliche nehmen sich oft weniger als eine Minute Zeit, um Bewerbung und Anschreiben querzulesen und vorzusortieren. In großen Unternehmen übernimmt diese Aufgabe häufig eine Bewerbungssoftware (ATS), die anhand bestimmter Schlagwörter filtert. Umso wichtiger ist es, im Motivationsschreiben sowohl fachliche als auch persönliche Qualifikationen klar und überzeugend darzustellen.

Was gehört hinein?

Zeige deine Motivation für die ausgeschriebene Führungsposition – individuell, konkret und glaubwürdig. Vermeide Floskeln und Standardformulierungen. Stattdessen: Starte mit einer kurzen, prägnanten Einleitung, die dein Interesse am Unternehmen authentisch auf den Punkt bringt. Zwei bis drei Sätze genügen. Wer hier punktet, gewinnt sofort Aufmerksamkeit.

Stelle im Hauptteil deine Führungskompetenz heraus:

  • Welche Projekte hast du geleitet?
  • Welche Ergebnisse konntest du erzielen?
  • Was zeichnet deinen Führungsstil aus?

Wähle zwei bis drei Projekterfolge, die direkt zur Position passen. Beschreibe, welchen Mehrwert du gestiftet hast – und wie du deine Erfahrungen in die neue Rolle einbringen willst. Es geht nicht um Aufzählungen, sondern um Relevanz und Wirkung.

Auch dein Leadership-Mindset, deine Kommunikationsstärke und deine Fähigkeit, Teams zu entwickeln, dürfen hier nicht fehlen. Stichworte wie „Hard Skills“ und „Soft Skills“ sollten konkret erlebbar sein – nicht nur genannt.

Der Schlusssatz?

Professionell, zugewandt, motivierend. Bedanke dich für die Zeit, betone noch einmal deine Motivation und kündige an, im Gespräch gern mehr zu deinen Erfahrungen und Führungsqualitäten zu erzählen.

Tipp:

Gib deine Gehaltsvorstellung nur an, wenn sie in der Stellenausschreibung ausdrücklich verlangt wird. Dann ruhig mit etwas Puffer – für deinen späteren Verhandlungsspielraum. Und auch bei Online-Bewerbungen gilt: Füge immer ein Anschreiben hinzu, selbst wenn es nicht gefordert ist. Du nutzt damit eine wertvolle Chance, deine Eignung als Führungskraft selbstbewusst zu präsentieren.

Das gehört ins Motivationsschreiben für Führungskräfte

✔️ Individueller Einstieg ohne Floskeln – zeige authentisch, warum du dich bewirbst
✔️ Klare Motivation für die Führungsposition und das Unternehmen
✔️ Zwei bis drei passende Projekterfolge, die deine Führungskompetenz belegen
✔️ Kombination aus Hard Skills (z. B. Branchen-Know-how) und Soft Skills (z. B. Empathie, Entscheidungsfreude)
✔️ Dein Führungsstil und Leadership-Mindset in wenigen prägnanten Sätzen
✔️ Professioneller Schlusssatz mit Gesprächsbereitschaft
✔️ Gehaltswunsch nur angeben, wenn in der Stellenausschreibung gefordert – mit Spielraum

Bewerbung als Führungskraft: Erfahrung und Erfolge zählen.
Als Führungskraft musst du dich nicht verstecken – deine Bewerbung macht deine Qualitäten sichtbar.

2. Der tabellarische Lebenslauf – dein Karriereprofil auf einen Blick

Der Lebenslauf ist das Herzstück deiner Bewerbung. Besonders als Führungskraft erwarten Personaler hier eine professionelle, strukturierte und fokussierte Darstellung deiner beruflichen Laufbahn.

Ganz oben stehen deine persönlichen Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort – optional auch deine Kontaktdaten inklusive Link zu deinem LinkedIn-Profil. Letzteres ist heute Pflicht, denn ein stimmiges Personal Branding zeigt digitale Souveränität. Angaben zum Familienstand sind freiwillig und meist verzichtbar.

Der Aufbau des Lebenslaufs erfolgt tabellarisch und anti-chronologisch: Starte mit deiner aktuellen Position und führe relevante berufliche Stationen in umgekehrter Reihenfolge auf. Beschränke dich auf die Tätigkeiten, die zur angestrebten Führungsrolle passen, und stelle konkrete Erfolge in den Vordergrund – mit Zahlen, Ergebnissen und Verantwortungsbereichen.

Zeige, dass du Klarheit und Fokus in der Kommunikation beherrschst: Kein Ballast, keine Detailverliebtheit. Bei der Ausbildung genügt der höchste Abschluss. Auch Weiterbildungen solltest du nur nennen, wenn sie strategisch zum Jobprofil passen – idealerweise aktuell und praxisrelevant.

Soziale Kompetenz kann durch ehrenamtliches Engagement unterstrichen werden – ob als Trainer, Organisator oder Mentor. Hobbys sind nur dann erwähnenswert, wenn sie Bezug zur Position oder zum Unternehmen haben.

Deine IT- und Softwarekenntnisse gehören selbstverständlich dazu – stimme sie auf die Anforderungen der Stellenanzeige ab und nenne konkrete Tools oder Systeme, die du beherrschst.

Was die Länge betrifft: Zwei A4-Seiten sind ideal, maximal drei, wenn es viel Substanz gibt. Qualität vor Quantität – dein Lebenslauf soll neugierig machen, nicht erschlagen.

Darauf kommt es im Lebenslauf für Führungskräfte an

✔️ Tabellarisch, anti-chronologisch, klar gegliedert
✔️ Persönliche Daten + Link zum LinkedIn-Profil
✔️ Relevante Stationen mit Erfolgen, keine Aufzählung von Aufgaben
✔️ Fokus auf die Anforderungen der Zielposition
✔️ Nur aktuelle und passende Weiterbildungen nennen
✔️ Ehrenamt, wenn es zu dir als Persönlichkeit passt
✔️ IT- und Softwarekenntnisse gezielt aufführen
✔️ Lebenslauf auf max. 2–3 Seiten begrenzen

3. Ein ansprechendes Design nutzen

Ein durchdachtes Design deiner Bewerbungsunterlagen ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein strategisches Mittel zur Positionierung. Der erste Eindruck entsteht oft visuell – noch bevor der Text gelesen wird. Gerade als Führungskraft solltest du zeigen, dass du auch gestalterisch den Anspruch an Professionalität verinnerlicht hast.

Wähle deshalb ein Design, das klar, modern und hochwertig wirkt – mit durchdachter Typografie, stimmigen Farben und einer aufgeräumten Struktur. Vermeide verspielte Elemente oder veraltete Layouts. Ziel ist es, deine Inhalte in einer Form zu präsentieren, die Wertigkeit und Stilsicherheit vermittelt.

Als Kunde von Karriereengel profitierst du von exklusiven Bewerbungsvorlagen, die ich speziell für Fach- und Führungskräfte entwickelt habe. Diese Designs sind nicht öffentlich verfügbar und werden bewusst nicht breit gestreut, um dir einen echten Wiedererkennungswert zu sichern. Nach Beauftragung erhältst du Zugriff auf mein Portfolio und kannst die passende Vorlage für deine Bewerbung auswählen und diese gerne auf deine individuellen Bedürfnisse von mir gestalten lassen.

Design-Tipps für deine Bewerbung als Führungskraft

✔️ Klare, professionelle Gestaltung – kein Schnickschnack
✔️ Moderne, reduzierte Typografie und dezente Farben
✔️ Ein stimmiges Gesamtlayout mit Wiedererkennungswert
✔️ Keine Standard-Vorlagen – Individualität zählt
✔️ Exklusive Designs bei Karriereengel buchbar

4. Deckblatt mit Bewerbungsfoto

Ein Deckblatt ist zwar kein Pflichtbestandteil deiner Bewerbung – aber es bietet eine hervorragende Möglichkeit, Professionalität und Persönlichkeit auf den ersten Blick zu vermitteln. Es dient als Visitenkarte deiner Bewerbung und schafft Raum für wichtige Informationen auf einen Blick.

Ein überzeugendes Deckblatt enthält:

  • deinen vollständigen Namen

  • deine angestrebte Position

  • deinen höchsten Bildungsabschluss

  • ein hochwertiges Bewerbungsfoto

  • deine Kontaktdaten

  • sowie drei bis fünf Schlüsselkompetenzen, die zur ausgeschriebenen Führungsposition passen

Gerade das Bewerbungsfoto kann eine starke Wirkung entfalten. Auch wenn es rechtlich keine Pflicht ist und Gleichstellungsgesetze Diskriminierung verhindern sollen, wirkt ein professionelles, sympathisches Foto nachhaltig positiv. Es vermittelt Präsenz, Nahbarkeit und Führungsstärke. Daher mein klarer Tipp: Investiere in ein professionelles Fotoshooting – es zahlt sich aus.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Formatierung deiner Bewerbung: Füge alle Unterlagen – also Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen – idealerweise in einer einzigen PDF-Datei zusammen, sofern keine anderen Vorgaben gemacht werden. Manche Unternehmen wünschen separate Dateien. In jedem Fall gilt: Halte dich genau an die technischen Vorgaben der Stellenausschreibung, um schon hier deine Sorgfalt zu beweisen.

Das perfekte Deckblatt – deine Visitenkarte

✔️ Klar strukturierter Aufbau mit Name, Position & Abschluss
✔️ Bewerbungsfoto vom Profi – seriös & sympathisch
✔️ Wichtige Kompetenzen auf einen Blick sichtbar
✔️ Alle Unterlagen wenn möglich als eine PDF-Datei
✔️ Unternehmensvorgaben zur Dateiform genau beachten

5. Arbeitszeugnisse auswählen

Als Führungskraft solltest du deiner Bewerbung unbedingt aussagekräftige Arbeitszeugnisse beilegen. Sie dienen nicht nur als Beleg für die im Motivationsschreiben und Lebenslauf genannten Qualifikationen, sondern liefern auch wertvolle Hinweise auf deinen Führungsstil, deine sozialen Kompetenzen und deine Leistungseinschätzung durch frühere Arbeitgeber.

Dabei gilt: Qualität vor Quantität. Wähle gezielt aus – je nach Zahl deiner bisherigen Positionen. Unbedingt dazugehören sollte:

  • das aktuellste Arbeitszeugnis

  • ggf. ein besonders aussagekräftiges Zwischenzeugnis (Aber Vorsicht! Nicht extra anfordern, wenn der Arbeitgeber noch nicht weiß, dass du wechseln möchtest)

  • der höchste Bildungsabschluss (z. B. Studien- oder Ausbildungszeugnis)

  • Weiterbildungszertifikate, die direkt zur ausgeschriebenen Stelle passen

So unterstreichst du deine berufliche Entwicklung und zeigst, dass du dich bewusst und strukturiert mit deinen Erfolgen und Kompetenzen präsentierst.

Die richtige Zeugnisauswahl für Führungskräfte

✔️ Aktuelles Arbeitszeugnis ist Pflicht
✔️ Relevante Zwischenzeugnisse optional ergänzen
✔️ Höchster Studien- oder Schulabschluss beifügen
✔️ Nur relevante Weiterbildungen berücksichtigen
✔️ Zeugnisse als Beleg für Leistung & Führungsstil nutzen

6. Empfehlungsschreiben hinzufügen

Empfehlungsschreiben sind im deutschsprachigen Raum zwar kein Standard – doch gerade bei Bewerbungen auf Führungspositionen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung. Denn: Eine glaubwürdige Empfehlung zeigt auf einen Blick, wie du als Führungskraft wahrgenommen wirst – fachlich und menschlich.

Nutze diesen Vorteil: Bitte ehemalige Vorgesetzte, Kollegen oder Projektpartner rechtzeitig um ein persönliches Referenzschreiben, das dich aus ihrer Sicht beschreibt. So entsteht ein authentisches Bild deiner Führungsstärke, Zusammenarbeit und Erfolgsbilanz – aus erster Hand.

Ein gutes Empfehlungsschreiben ist maximal eine Seite lang und enthält:

  • eine kurze Vorstellung der empfehlenden Person

  • den Kontext der Zusammenarbeit

  • eine Einschätzung deiner Kompetenzen und Führungsqualitäten

  • ggf. konkrete Erfolge oder Stärken

Beginne frühzeitig mit dem Einholen – am besten bereits ab Teamleitungsebene. Wer rechtzeitig plant, kann seine Bewerbung um diesen entscheidenden Vertrauensfaktor erweitern.

Und nicht vergessen: Empfehlungen beruhen auf Gegenseitigkeit. Unterstütze auch du gern andere mit einem persönlichen Schreiben, wenn du darum gebeten wirst.

So nutzt du Empfehlungsschreiben strategisch

✔️ Relevante Vorgesetzte oder Projektpartner frühzeitig anfragen
✔️ Max. eine Seite – persönlich, konkret, auf den Punkt
✔️ Fokus auf Führungsstil, Zusammenarbeit & Erfolge
✔️ Kontext der Zusammenarbeit kurz erläutern
✔️ Empfehlungsschreiben als Zusatznutzen zur Bewerbung beifügen

7. Die Projektliste

Eine Projektliste ist dein persönliches Highlight-Dokument – besonders als Führungskraft. Sie zeigt schwarz auf weiß, welche Projekte du erfolgreich umgesetzt hast, welche Verantwortung du getragen und welchen konkreten Mehrwert du geschaffen hast.

Gerade in Bewerbungen für leitende Positionen ist die Projektliste eine ideale Ergänzung zum Lebenslauf. Sie ermöglicht einen detaillierteren Einblick in deine Arbeit – ohne den Lebenslauf zu überfrachten.

Was gehört in die Projektliste?

  • Projektname & Zeitraum

  • Deine Rolle im Projekt (z. B. Projektleitung, Teamkoordination, Schnittstellenmanagement)

  • Ziele & Herausforderungen

  • Ergebnisse & Erfolge (am besten messbar – z. B. „Kosteneinsparung von 20 %“, „Markteinführung innerhalb von 4 Monaten“)

Die Projektliste darf individuell aufgebaut sein – aber sie sollte übersichtlich, einheitlich und relevant zur ausgeschriebenen Stelle sein. Qualität geht vor Quantität: Drei bis fünf prägnant beschriebene Projekte reichen oft aus, um deine Führungskompetenz wirkungsvoll zu unterstreichen.

Projektliste: So überzeugst du auf ganzer Linie

✔️ Drei bis fünf relevante Projekte auswählen
✔️ Rolle, Zeitraum, Ziel, Ergebnis – klar strukturiert
✔️ Messbare Erfolge und konkrete Resultate nennen
✔️ Projektliste optisch und inhaltlich ans Design der Bewerbung anpassen
✔️ Immer individuell auf die Zielposition abstimmen

Besonderheiten einer Bewerbung als Führungskraft

Du hast jetzt gesehen, worauf es bei einer Bewerbung für eine Führungsposition wirklich ankommt. Ob Lebenslauf, Motivationsschreiben oder Design – jeder Bestandteil deiner Bewerbung trägt dazu bei, deine Eignung als Führungskraft sichtbar zu machen.

Damit du auf ganzer Linie überzeugst, braucht es mehr als reine Fakten: Es geht um Haltung, Weitblick und Persönlichkeit. Mit einer klar strukturierten Bewerbung, die deine Erfolge und deinen Führungsstil gezielt ins Zentrum rückt, hebst du dich von anderen Bewerber*innen ab.

Persönliche Empfehlungen, eine aussagekräftige Projektliste und ein professionelles Gesamtbild sind in Bewerbungen auf Leitungspositionen kein „nice to have“, sondern echte Erfolgsfaktoren. Denn wer führen will, sollte bereits in der Bewerbung zeigen, dass er oder sie Verantwortung übernehmen kann – für Inhalte, Wirkung und Stil.

Frage dich zum Schluss:
Würdest du dich selbst einstellen, wenn du nur deine Bewerbung kennen würdest?

Wenn die Antwort noch nicht eindeutig „Ja“ lautet, weißt du jetzt, woran du arbeiten kannst. Und wenn du dabei professionelle Unterstützung brauchst, bin ich gerne an deiner Seite.

Bereit für den nächsten Karriereschritt?

Deine Bewerbung soll Türen öffnen – nicht nur gut aussehen.

Hol dir meine professionelle Unterstützung für deine nächste Führungsposition.

 Jetzt Bewerbung erstellen lassen
christian arzberger03a

Christian Arzberger

Dein Karriereengel

Ich bin das Geheimnis deines Bewerbungserfolgs. Als Dienstleister setze ich mein Talent ein, um deine Bewerbung erfolgreich zu positionieren. Dafür kannst du auf meinen Erfahrungsschatz aus über 25 Jahren als ausgebildeter Journalist und Texter zurückgreifen.

Bewerbungsexperte Christian Arzberger

Christian Arzberger

Ich bin Christian – Gründer von Karriereengel und Bewerbungsstratege für Fach- und Führungskräfte. Mein Anspruch: Bewerbungen schreiben, die nicht austauschbar sind – sondern authentisch, zielgenau und überzeugend.

Als ausgebildeter Journalist mit über 25 Jahren Berufserfahrung weiß ich, wie man Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht als Floskel, sondern als Positionierung. Ich analysiere deine Karrierestory, stelle die richtigen Fragen und entwickle daraus eine Bewerbungsmappe, die sprachlich präzise und visuell stimmig auf deine Wunschposition ausgerichtet ist.

Mein Ziel: Dass du mit deiner Bewerbung als Führungskraft nicht nur auffällst – sondern eingeladen wirst. Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an deinem nächsten Karriereschritt zu arbeiten.

Gehe jetzt den nächsten Schritt und frage unverbindlich deinen Auftrag an!